Under construction [ Texto impreso] : Perspektiven institutionellen Handelns / Herausgeber Vanessa Joan Müller und Nicolaus Schafhausen.
Material type: TextPublication details: Köln : Walther König, 2006.Edition: Ed. en alemánDescription: 213 p : il. col ; 24 cmISBN:- 9783865601186
Item type | Current library | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Monografía prestable | Biblioteca FJM Sala general | Estudios Curatoriales | N 4395 U53 2006 (Browse shelf(Opens below)) | Available | 1200808 |
Browsing Biblioteca FJM shelves, Shelving location: Sala general, Collection: Estudios Curatoriales Close shelf browser (Hides shelf browser)
N 4395 .S67 2020 The Philosophy of curatorial practice [ : between work and world / | N 4395 .T55 1996 Thinking about exhibitions [ | N 4395 .W67 2001 Words of wisdom [ : a curator's vade mecum on contemporary art / | N 4395 U53 2006 Under construction [ : Perspektiven institutionellen Handelns / | N 4396 .E84 2010 Exhibiting the new art [ 'Op losse schroeven'; and 'When attitudes become form' 1969 / | N 4396 .J66 2016 The Global work of Art [ : world's fairs, biennials, and the aesthetics of experience / | N 4396 .O54 2012 The culture of curating and the curating of culture(s) [ |
Libro que documenta la serie de ponencias y mesas redondas que tuvieron lugar con el nombre "Under Construction" del 1 al 31 de marzo de 2006 en Colonia.
I. DAS PROBLEM DES ORTES. KUNST OHNE ORT / Florian Waldvogel (p. 14) ; MAKING PUBLIC BUILDINGS / David Adjaye (p. 22) ; KM'/H / Andreas Spiegl (p. 42) ; SPACES OF PRODUCTION / Nikolaus Hirsch, Markus Miessen, Phil Misselwitz und Matthias Göhrlich (p. 50) -- II. GESELLSCHAFTLICHE TRANSFORMATIONSPROZESSE. SCHRUMPFENDE STÄDTE / Philipp Oswalt (p. 62) ; ÜBERARBEITETE KONSTRUKTION DER EINS / Liam Gillick (p. 68) ; DIE KRISE DES PUBLIKUMS / Diskussion mit Heiner Goebbels und Elisabeth Schweeger, moderiert von Nikolaus Hirsch (p. 78) -- I I I . ÖKONOMIEN DES KULTURELLEN. KOMPLIZENSCHAFT? ZUR ROLLE VON KUNST UND KULTUR IN DER ZEITGENÖSSISCHEN STADTPLANUNG / Barbara Steiner (p. 88) ; KULTURPOLITIK: EUROPA / Diskussion mit Adrienne Goehler, Karin Heyl, Maria Lind und Ursula Zeller moderiert von Vanessa Joan Müller (p. 94) ; IMAGES UNITE, ISSUESDEVIDE / Werner Sewing (p. 102) ; EUROPA/EUREGIO / Diskussion mit Bart De Baere und Charles Esche, moderiert von Vanessa Joan Müller (p. 110) ; LOST IN NORMALISATION / Anthony Davies (p. 118) ; KULTURPOLITIK DER INSTITUTIONEN / Franciska Zölyom (p. 124) -- IV. KURATORISCHE KONZEPTE: "SCHMUGGELN" - EIN KURATORISCHES MODELL / Irit Rogoff (p. 132) ; ENTRÜCKTE DINGE. ÜBER ETHNOLOGIE, ANEIGNUNG UND KUNST / Karl-Heinz Kohl (p. 136) ; MODELL KUNSTHALLE / Diskussion mit Ulrike Groos, Max Hollein, Dirk Luckow und Gerald Matt moderiert von Vanessa Joan Müller (p. 142) ; KURATORISCHE RELATIONALITÄT / Beatrice von Bismarck (p. 152) -- V. BETRIEBSSYSTEM KUNST: MACHT UND OHNMACHT DES PRIVATSAMMLERS / Nicolaus Schafhausen im Gespräch mit Harald Falckenberg (p. 160) ; POWERLESS STRUCTURES / Michael Elmgreen & Ingar Dragset (p. 166) ; SCHREIBEN ÜBER KULTUR. DIE DEUTSCHEN FEUILLETONS / Diskussion mit Jörg, Heiser, Sebastian Preuß, Ingo Niermann und Thomas Wagner, moderiert von Nicolaus Schafhausen (p. 186) ; ÖFFENTLICHKEIT UND DIE AUFGABEN DER "PROGRESSIVEN" KUNSTINSTITUTION / Simon Sheikh (p. 194) ; AUSSTELLUNGSKÜNSTLER VERSUS MARKTKÜNSTLER / Diskussion mit Franz Ackermann, Monica Bonvicini und Olaf Nicolai, moderiert von Nicolaus Schafhausen (p. 198)
"Die European Kunsthalle entstand aus einer Bürgerinitiative gegen den mittlerweile vollzogenen Abriss der Kunsthalle in Köln und bildet einen virtuellen Ausstellungsort. Die Publikation dokumentiert eine Veranstaltungsreihe: Essays, Vorträge, Diskussionsrunden und Bildbeiträge widmen sich aktuellen Fragen zu Standortpolitik, Finanzierungsmodellen, aber auch zu Tendenzen der zeitgenössischen Kunst und ihrer räumlichen Präsentation, die Perspektiven für institutionelles Handeln aufzeichnen. Das Buch vereint unterschiedliche wissenschaftliche Diskurse und vermittelt das Spektrum an grundlegenden Fragen, die bei der Etablierung einer neuen Institution zeitgenössischer Kunst zu beachten sind." (pp. 8-9)